Dallas bei Nacht
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.



 
StartseiteNeueste BilderRyans relatives Weltraumwissen Discor15AnmeldenLogin
Shortfacts
Willkommen in Dallas bei Nacht, der Stadt der Reichen und Schönen, der Ölbosse aber auch der Neider, der Rachsüchtigen und der Intriganten.

Wir sind ein deutschsprachiges Fantasy Real Life Rollenspielforum mit Crime-Einflüssen. Rating L3S3V3. Also, worauf wartest Du noch? Wähle eine der vielen spielbaren Rassen aus, erstelle Deinen Charakter und mische im Nachtleben von Dallas kräftig mit.
Neueste Themen
» Weihnachten 2024
Ryans relatives Weltraumwissen Emptyvon Kobold Di 7 Jan 2025 - 19:14

» Eine Geschichte vom Werwolf Taron - Kritik
Ryans relatives Weltraumwissen Emptyvon John Gilbert So 5 Jan 2025 - 18:27

» Myths of Darkness - Fantasy/Mystery Universität
Ryans relatives Weltraumwissen Emptyvon Chiron Jung Fr 3 Jan 2025 - 12:15

» Myths of Darkness | ab 18 | Szenentrennung
Ryans relatives Weltraumwissen Emptyvon Chiron Jung Fr 3 Jan 2025 - 12:11

» Ryans relatives Weltraumwissen
Ryans relatives Weltraumwissen Emptyvon Ryan Williams Do 26 Dez 2024 - 11:45

» Der Dallas-Adventskalender
Ryans relatives Weltraumwissen Emptyvon Kobold Mi 25 Dez 2024 - 10:25

» Weihnachtsgrüße aus dem Legend of Dragonball
Ryans relatives Weltraumwissen Emptyvon Gast Mo 23 Dez 2024 - 3:45

» DeguFan
Ryans relatives Weltraumwissen Emptyvon Noah Young Mi 20 Nov 2024 - 16:51

» Dallas Flugblatt - Ausgabe 16
Ryans relatives Weltraumwissen Emptyvon Dallas Newsflash Fr 15 Nov 2024 - 11:04

» It's the most wonderful time of the year [WICHTIG!]
Ryans relatives Weltraumwissen Emptyvon Junha Young Mi 13 Nov 2024 - 19:16

» Noah Young
Ryans relatives Weltraumwissen Emptyvon Noah Young So 10 Nov 2024 - 19:56

» Jobliste - Berufe unserer Einwohner
Ryans relatives Weltraumwissen Emptyvon Noah Young So 10 Nov 2024 - 19:44

Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 
Rechercher Fortgeschrittene Suche
Teilen
 

 Ryans relatives Weltraumwissen

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach unten 
AutorNachricht
Ryan Williams
Weiser des Abendlandes
Ryan Williams

Profil
Anmeldedatum :
21.10.21
Anzahl der Beiträge :
377
Alter/Größe :
38 / 1,81 m

Ryans relatives Weltraumwissen Empty
BeitragThema: Ryans relatives Weltraumwissen   Ryans relatives Weltraumwissen EmptyDo 26 Dez 2024 - 11:44

Hier stehen verschiedenste Sachen zum Weltall, die ich euch mitteilen möchte und denke, dass sie interessant sein dürfte, für alle, die sich dafür interessieren.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

___________________
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Quellen: Personenbild: [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]     Hintergrundbilder: [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]     Schriften: Champagne & Limousine/Dallas
Nach oben Nach unten
Ryan Williams
Weiser des Abendlandes
Ryan Williams

Profil
Anmeldedatum :
21.10.21
Anzahl der Beiträge :
377
Alter/Größe :
38 / 1,81 m

Ryans relatives Weltraumwissen Empty
BeitragThema: Re: Ryans relatives Weltraumwissen   Ryans relatives Weltraumwissen EmptyDo 26 Dez 2024 - 11:45

Was war der Weihnachtsstern wirklich?

Ein besonderer Stern führte die "Heiligen Drei Könige" der Bibel zufolge an Jesus' Krippe in Bethlehem. War es ein Komet? Eine Supernova? Oder ein Planetentreffen? Was wir über den Stern von Bethlehem wissen.

Die Geschichte des Weihnachtssterns erzählt der Evangelist Matthäus im Neuen Testament der Bibel: Nach der Geburt von Jesus Christus, im christlichen Glauben der Sohn Gottes, erschienen im israelischen Jerusalem drei "Magier" aus dem Osten. Sie seien einem neuen Stern gefolgt, der die Geburt eines neuen Königs verkünde. Die drei folgten dem Stern weiter bis nach Bethlehem, wo er sie zur Jesu-Krippe führte, über der er stand.
Da steht er noch heute, unter zahlreichen Weihnachtsbäumen: ein Stern über der Weihnachtskrippe. Oft hat er einen langen Schweif, wie ihn Kometen haben. War der Stern von Bethlehem ein Komet? Kometen sind nur relativ kurze Zeit zu sehen und mitunter enorm hell. Sie fallen auf, allerdings nicht immer positiv. Kometen galten früher eher als Unglücksboten.

Der Halleysche Komet um Christi Geburt

Eine der ersten Darstellungen des Weihnachtssterns mit Schweif stammt aus dem Jahr 1302 vom Maler Giotto di Bondone aus Florenz, nachdem er 1301 den Halleyschen Kometen gesehen hatte. Doch der Halleysche Komet war es wohl nicht, der die drei Weisen nach Bethlehem führte: Er war dort zwar zu sehen, aber ein bisschen zu früh: im Jahre 12 vor Christi Geburt.
Keiner der heute bekannten und periodisch wiederkehrenden Kometen kommt rechnerisch als Stern von Bethlehem in Frage. Und es gibt auch keine Berichte über einen hellen Kometen im Zeitraum von 7 bis 4 v. Chr., in dem man die Geburt Jesus vermutet.
Das ist das Problem: Außer Matthäus berichtet niemand über eine besondere Himmelserscheinung, die aber zu der Zeit sicher von mehr als nur drei Weisen entdeckt worden wäre, schließlich beobachtete man den Sternenhimmel auch in der Antike schon sehr genau. Stattdessen rätselt man seit dem 2. Jahrhundert n. Chr., was der Stern von Bethlehem gewesen sein könnte.

Keplers These von der Planetenkonjunktion

Der Astronom Johannes Kepler lieferte im 17. Jahrhundert eine Alternative zur These vom Kometen. Er beobachtete 1603 eine Begegnung der beiden Planeten Saturn und Jupiter - eine Konjunktion - und rechnete nach: Auch im Jahre 7. v. Chr. sind sich die beiden hellen Planeten begegnet. Und das gleich dreimal innerhalb weniger Monate.
Anders als die Sterne ("Fixsterne") ziehen Planeten nicht nur täglich von Aufgang bis Untergang von Ost nach West, aufgrund der Drehung der Erde um ihre Achse. Sondern sie wandern auch von West nach Ost durch die Sternbilder - jeder Planet in seinem eigenen Tempo. Diese Bewegungen der Planeten waren auch in der Antike bereits bekannt und wurden genau beobachtet und berechnet.
Kepler befasste sich mit diesen Planetenbewegungen. Von ihm stammen die drei Keplerschen Gesetze über die Planetenbahnen, die im Wesentlichen heute noch gültig sind. Und weil Planetenbahnen so stabil sind, konnte Kepler zurückrechnen und stieß auf die dreimalige Konjunktion von Jupiter und Saturn.

Auffällig, aber nicht außergewöhnlich

Das war sicher ein auffälliges Ereignis, aber für akribische Planetenbeobachter nichts Außergewöhnliches: Die äußeren Planeten drehen jedes Jahr einmal scheinbar eine Schleife rückwärts. Diese entsteht, weil die schnellere Erde den jeweiligen Planeten auf der Innenbahn überholt. Und dieser dann - im Vergleich zum Fixsternhimmel - scheinbar umkehrt. Erst wandert der Planet ganz normal nach Osten, dann eine Zeitlang westwärts und anschließend wieder ostwärts. Und zieht so dreimal an jedem Stern oder Planeten auf dieser Strecke vorbei.
Im Jahre 7 v. Chr. konnte man über Monate hinweg beobachten, wie sich Jupiter und Saturn nähern, aneinander vorbeiziehen und sich entfernen, dann sich wieder nähern, und so weiter. Konnte das wirklich für einen neuen Stern gehalten werden? Folgt man dem Stern von Bethlehem durch die Jahrhunderte, begegnet man nicht nur drei, sondern unzähligen Weisen, die sich seit dem 2. Jahrhundert n. Chr. darüber den Kopf zerbrachen - bis in die heutige Zeit.
Standen die beiden Planeten so, dass sie die Weisen von Jerusalem nach Bethlehem führen konnten? Konnten sie genau über dem Stall mit der Krippe stehen? War es nicht eher die Konjunktion von Jupiter mit der viel auffälligeren Venus im Jahre 3 v. Chr., ebenfalls dreifach? Waren die drei "Magier" überhaupt Weise oder Astrologen?

Quelle: [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

___________________
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Quellen: Personenbild: [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]     Hintergrundbilder: [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]     Schriften: Champagne & Limousine/Dallas
Nach oben Nach unten
 
Ryans relatives Weltraumwissen
Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach oben 
Seite 1 von 1

Befugnisse in diesem ForumSie können in diesem Forum nicht antworten
Dallas bei Nacht :: Schon seit tausend Jahren :: Kreativbereich-
Gehe zu: